Processing-Equipment

GEA Membranfiltration in der Biotechnologie

Zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren von pi-Team

Der Bereich Filter und Prozesstechnologie von GEA entwickelt, produziert und liefert GEA-Membranfiltration für die Biotechnologie-, Biochemie- und Pharmaindustrie.

Membranfiltration in der Biotechnologie

Biotechnologie … Laut Definition von Karoly Ereky aus dem Jahr 1917 umfasst die Biotechnologie „Alle Sparten, bei denen Produkte aus Rohstoffen mit Hilfe von Lebewesen hergestellt werden.“

Ein ganz einfaches Beispiel dafür wäre die Vergährung bei der Herstellung von alkoholischen Getränken oder auch der Einsatz von Hefepilzen beim Bierbrauen. Doch kennt man heute noch weit komplexere Anwendungsmöglichkeiten.

Seitdem hat sich die Biotechnologie zu einem revolutionären Prozess entwickelt, mit dem Potenzial, die allgemeine Lebensqualität dramatisch zu verbessern und das Gesundheitswesen, landwirtschaftliche Produkte und Industriechemikalien zu erfassen. Mit diesem Potenzial steht jedoch der enorme Druck, effiziente und kostengünstige Produkte zu entwickeln, die die versprochenen Ziele erreichen.

Die Membranfiltration bietet der Biotechnologiebranche enorme Möglichkeiten, sehr unterschiedliche Trennungen und Reinigungen durchführen zu können, was zu erheblichen Fortschritten bei der Produktentwicklung und der Qualität führt.

Cross-Flow-Membranfilter-Technologie

GEA Filtration ist auf Cross-Flow-Membranfiltrationstechnologien spezialisiert, nämlich Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration und Umkehrosmose. Neben seiner Prozesserfahrung bietet der Hersteller eine breite Palette von polymeren und anorganischen Membransystemen an, um seinen Kunden in der Biotechnologiebranche die bestmöglichen Lösungen zu bieten.

Über 20 Jahre erfolgreiche Erfahrung in der Entwicklung von hochwertigen Membransystemen für diese Branchen haben GEA Filtration in einzigartiger Weise positioniert, um mit Biotechnologieunternehmen von der ersten Prozessentwicklung aus zusammenzuarbeiten, bis zur endgültigen Produktion.

Pharmazeutische und biochemische Anwendungen

Die Membranfiltration bietet Vorteile in ihrer Fähigkeit, spezifische Fraktionierungen hochwertiger Produkte bei biotechnologischen Prozessen wie Zellernte, Fermentationsbrüheklärung, Lösungsmittelextraktion und vielen anderen zu erreichen.

Dies führt in vielen Fällen zu einer extrem hohen Reinheit dieser Produkte bei weitaus höheren Ausbeuten als bei herkömmlichen Trennverfahren wie sie etwas durch Zentrifugieren oder Filterpressen erreicht werden können.

Einige dieser Anwendungen umfassen:

Pharmazeutisch
• Antibiotika
• Proteine und Peptide
• Aminosäuren und Vitamine
• Impfstoffe
• Wachstumshormone
• Antigene und Antioxidantien

Biochemisch
• Enzyme
• Insektizide und Pestizide
• Industrieller Alkohol
• Biologisch abbaubare Kunststoffe und Folien
• Feinchemikalien

Produktpalette und Dienstleistungen der GEA Membranfiltration

GEA Filtration bietet neben schlüsselfertigen Produktionssystemen eine umfassende und vielseitige Auswahl an Membrananlagen im Labor- und Pilotmaßstab. Die Firma verfügt auch über eine erfahrene und gut besetzte Prozessentwicklungsgruppe, die bei Labor- und Pilotversuchen sowie beim Prozess-Scale-up zur Verfügung steht.

Pilotfiltrationsanlagen

Das globale Technologiezentrum von GEA Filtration in Hudson, WI, und auch ihr europäischer Pharma- und Biotech-Betrieb in Skanderborg, Dänemark, bieten die Möglichkeit, alles zu testen, von Membran-Screening-Tests mit kleinem Volumen bis hin zu Optimierungsversuchen im großen Maßstab.

Eine große Auswahl an Pilotanlagen in allen Membrantypen steht auch für Versuche vor Ort beim Kunden zur Verfügung. Von Labormodellen für Labors bis zu kontinuierlichen, halbautomatischen Pilotsystemen mit großem Durchfluss.

Das prozess- und technische Personal von GEA Filtration kann von der ersten Membranauswahl bis zum endgültigen Systemdesign wertvolle Unterstützung bieten. Dieses Engagement für seine Kunden sichert die bestmögliche Erfolgschance bei jedem Projekt.

Ein zuverlässiger Partner in der Filtrationstechnik

GEA Filtration ist Teil von GEA, einem international führenden Unternehmen der Prozesstechnik in der Life-Science-Industrie mit mehr als 150 weltweit tätigen Unternehmen mit unterschiedlichen Spezialisierungen.

GEA Filtration ist somit Teammitglied mit weiteren Technologieführern wie zum Beispiel Niro, Wiegand, Niro-Soavi und Tuchenhagen, die auf Ventilbau, Flüssigkeits- und Pulververarbeitungssysteme spezialisiert sind. Somit kann GEA Filtration sowohl kundenspezifische Membranfiltrationsanlagen als auch komplette Prozesslinien anbieten, die speziell auf die genauen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten sind.

Dienstleistungen umfassen:

• Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen
• 3A Hygienestandards
• FDA-zugelassene Materialien
• cGMP-Standards
• FAT / SAT
• EQ, IQ, OQ Engineering-Unterstützung
• Validierungsunterstützung

Globale Erfahrung, lokale Präsenz

Multidisziplinäre Teams in dedizierten GEA Filtration-Zentren in den USA, Deutschland und Dänemark können die folgenden Mehrwertdienste anbieten:

• Pilotversuche und Anwendungsentwicklung
• Skalierung des Systems
• Projektentwicklung
• Prozessintegration
• Steuerungen und Automatisierung
• Systemherstellung
• Dokumentation und Validierungsunterstützung
• Systeminstallation und Inbetriebnahme
• Service- und Anlagenaudits

Weitere Informationen zu allen Produkten und Dienstleistungen von GEA Filtration finden Sie auf der GEA Website im Bereich Membranfiltrationsanlagen.

Thema: GEA Cross-Flow-Membranfiltrationstechnologie für pharmazeutische und biochemische Anwendungen. Führender Anbieter von Filtrationstechnologie.

Quelle: GEA Pressemitteilung und eigene Recherche.
Bildnachweise: ©2019 GEA.com

Rate this page!
Like it? Share this page and spread the love:

pi-Team

We are a group of authors and freelance journalists specialized on the topics of the packaging industry sector. Most of us origin from the packaging, food or beverage industry. We consider ourselves experts in this field. Whatsoever, we are for sure enthusiastic about packaging.