Services

Vorbeugende Wartung mit der VEGA Maintenance Platform

Zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren von pi-Team

Preventive-Maintenace System für Prozesstechnik und Maschinenbau

Digital vernetzte Sensoren erfassen immer mehr Maschinendaten. Mit der vCare-Wartungsplattform von Vega Grießhaber können diese zur Diagnose und Wartung genau ausgelesen werden.

Der Benutzer kann entscheiden, welche davon er auf seinem Bildschirm sehen möchte: Gerätestatus, Alarme, Kalenderübersicht oder Historie. Dies eröffnet Potenzial für echte Wettbewerbsvorteile und Kostenvorteile. Der VEGA vCare-Service ist nunmehr seit 2020 verfügbar.

Gezielte Beseitigung von Ausfallzeiten und Störungen

Ausfallzeiten und Funktionsstörungen stehen bei Maschinen und Anlagen hinsichtlich der wirtschaftlichen Herausforderungen an erster Stelle in der Prozessindustrie. Dicht gefolgt von Ausfallzeiten durch Reinigung oder Aufstellung. In immer komplexeren Anlagen wird es auch immer schwieriger, Fehler zu erkennen, und die Suche nach ihnen wird mühsamer.

Digital vernetzte Sensoren haben für diese Aufgabe das Potenzial für echte Wettbewerbs- und Kostenvorteile. Immer vorausgesetzt, dass ihre Daten zur Diagnose und Wartung genau ausgelesen und analysiert werden.

Die Daten sollten im Idealfall personalisiert und inhaltlich angemessen sein. Sind Gerätestatus, Alarme, Kalenderübersicht oder Historie erforderlich? Auf der digitalen Wartungsplattform vCare entscheidet der Benutzer, welche Daten für ihn relevant sind und auf seinem Bildschirm angezeigt werden. Dies bietet Raum für weitere Entwicklungen, wenn das Sortiment wächst.

Wartung vor Maschinenausfall

Die Chancen für die Prozessindustrie, die sich aus der digitalen Verbindung der operativen Produktionswelt und der kommunikativen IT-Welt in der Cloud ergeben, zeigen bereits einige Fakten. Maschinen werden gewartet, bevor eine teure Fehlfunktion auftritt. Reinigungs- und Rüstzeiten werden ständig optimiert, und die flexible Produktion ist zu fast gleichen Bedingungen verfügbar wie die Massenproduktion.

Die zu bewältigende feine Linie liegt zwischen der Innovationsbereitschaft und dem Kostenrisiko. Viele Initiativen der Industrie 4.0 erzeugen möglicherweise hohe Investitionen, was die Entwicklung letztlich verlangsamt. Denn nicht jedes Unternehmen braucht alle Disziplinen oder muss alle Fähigkeiten beherrschen. Es ist vielmehr wichtig zu erkennen, was wirklich benötigt wird, und sich auf die Module zu konzentrieren, die echte Vorteile bringen.

Intelligente Systeme voller Informationen

Feldgeräte sind an sich intelligente Systeme und enthalten wichtige Informationen. Sowohl über die Prozesse, in denen sie eingesetzt werden, als auch über ihren eigenen Status. Wie diese Daten verwendet werden und wie sie in Steuerungssysteme integriert werden können, bleibt dem Benutzer überlassen. Im besten Fall ermitteln die Geräte prozessrelevante Daten und visualisieren diese übersichtlich. Ausfallzeiten können durch vorausschauende Wartung und Reparatur effektiv minimiert werden.

Diese Daten müssen jedoch erst zugänglich gemacht werden. Insbesondere in ausgedehnten Anlagenbereichen, an verteilten oder mobilen Produktionsstätten und Anwendungen kann sich die Kommunikation über Bluetooth als wichtige Brückentechnologie zur Industrie 4.0-Anlage erweisen.

Vega bietet daher bereits jetzt die drahtlose Übertragung für alle Sensoren mit Plicscom-Displays und damit nahezu das gesamte Sensorportfolio als Option an. Die technischen Anforderungen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen sind modular. Dies bedeutet, dass Bluetooth für die Mehrheit aller auf dem Markt befindlichen Vega-Sensoren problemlos nachträglich integriert werden kann.

Zusätzliche Feldgeräte integrieren und automatisch verbinden

Wenn eine Reichweite von 25 bis maximal 50 m gewünscht wird, ist der Zugriff auf das Feldgerät einfach zu realisieren und vor allem billiger. Es fallen keine Lizenzgebühren für Bluetooth an. Die Kommunikationsoption ist global und im ISM-Band bei 2,4 GHz verfügbar. Weil ihre Wurzeln im Consumer-Bereich liegen, sind die für den Systembetrieb benötigten Terminals bereits an unzähligen Standorten verfügbar.

Andere Feldgeräte können einfach integriert und automatisch angeschlossen werden. Neben der Übertragung von Messwerten ermöglicht Bluetooth die Übertragung von Alarmen für kritische Werte und die Fernkonfiguration von Systemen. Alles bequem per PC oder Smartphone. Das Ergebnis: Entscheidende Kosteneinsparungen bei Serviceeinsätzen und bessere Kontrolle über die gesamte Feldausrüstung. Vorteile, die sich sofort auszahlen.

Mit der Überwachung von Prozess- und Gerätedaten durch die Wartungsplattform vCare bietet Vega ein wachsendes Konzept, um die für Industrie 4.0 erforderlichen Informationsströme fließen zu lassen. Der Fokus liegt hier auf der einfachen Realisierbarkeit. Dies drückt sich bereits in der Verwendung des Einfachen und Bewährten aus. Dazu gehören Techniken und Komponenten, die wir aus unserem Alltag kennen. Dazu gehören drahtlose und kabelgebundene Übertragungsmöglichkeiten sowie Smartphones oder Tablets.

Zentrale Wartungs- und Überwachungsplattform

Als zentrale Wartungs- und Überwachungsplattform, eingebettet in das Benutzerportal myVega, zeigt vCare alle wichtigen Sensorinformationen übersichtlich auf dem PC-Bildschirm an. Die Daten sind in der geschützten Cloud verankert. Die Plattform bietet Prozessinformationen, die jedoch nach Relevanz oder Präferenz gefiltert und nach dem jeweiligen Sensor differenziert werden.

Es liefert Alarmmeldungen und Lösungsvorschläge, aber zum richtigen Zeitpunkt, um Anlagen wirtschaftlich und vorausschauend zu betreiben. Und es bietet allgemeine Geräteinformationen, jedoch ohne störende Referenz.

Das Besondere: Spezifische Informationen bleiben spezifisch – passend für das jeweilige Gerät. Allgemeine Informationen sind in Form leicht verständlicher Add-Ons verfügbar. Zusätzliche Informationen können bei Bedarf flexibel auf der vCare-Plattform gebucht werden.

Datenübertragung und Cloud-Sicherheit

Sicherheit ist für die Datenübertragung und in der Cloud sehr wichtig, da sensible Benutzerdaten immer einbezogen werden. Deshalb hat Vega umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen implementiert. Bevor die Datenübertragung beginnt, wird die Gerätekommunikation verschlüsselt und die Geräte werden im Netzwerk authentifiziert.

Mit dem digitalen Angebot „PINs & Codes“ können Gerätezugangsdaten auch zentral im Portal gespeichert und geschützt werden. Wenn ein Betriebsgerät ausfällt, können Benutzer mithilfe von PINs & Codes weiterarbeiten, ohne Daten erneut eingeben zu müssen.

Im Hintergrund werden die Zugangsdaten aller Sensoren automatisch synchronisiert, indem Sie sich einmalig am myVega-Portal anmelden. Zusätzliche Betriebsgeräte werden automatisch synchronisiert und können sofort auf alle Sensoren zugreifen. So können digitale Netzwerke Schritt für Schritt eingerichtet und ausgebaut werden.

Erste praktische Erfahrungen zeigen, was genau Sicherheit oder einen echten Wettbewerbsvorteil bietet. Auf dieser Basis wird es dann möglich sein, mit minimiertem Risiko bequem und in der richtigen Größe fortzufahren.

Quelle: VEGA.com Pressemitteilung.

Rate this page!
Like it? Share this page and spread the love:

pi-Team

We are a group of authors and freelance journalists specialized on the topics of the packaging industry sector. Most of us origin from the packaging, food or beverage industry. We consider ourselves experts in this field. Whatsoever, we are for sure enthusiastic about packaging.